Versicherungen: Welche sind wirklich notwendig?
- Christopher
- 23. Jan. 2021
- 6 Min. Lesezeit
Es gibt bereits so viele unterschiedliche Versicherungen am Markt - da ist es schwer den Überblick zu behalten und zu wissen, welche nun wirklich notwendig ist.
Versicherungen gibt es viele und für mittlerweile alles Mögliche - aber warum braucht es überhaupt sowas wie eine Versicherung? Das oberste Ziel, wenn man eine Versicherung abschließt, sollte immer sein, sein persönliches Risiko, sich selbst oder Angehörige in einen finanziellen Ruin zu stürzen, zu minimieren. Man glaubt oft, man ist vor solchen Fällen gefeit, aber ein Schaden wie beispielsweise ungewolltes Zerstören von Eigentum oder Gefährdung anderer Personen ist schnell passiert.

Private Haftpflichtversicherung
Diese Versicherung solltest du unbedingt besitzen. Warum? Prinzipiell geht es bei der Versicherung um mögliche Schadensfälle, die im Alltag aus deinen persönlichen Handlungen entstehen können.

Aber was ist, wenn du beim Skifahren einen Unfall mit Schwerverletzen verursachst?
Oder eine Kerze in der Wohnung deiner Freundin brennen lässt und die Wohnung in weitere Folge dann abbrennt? Solche Fälle klingen vielleicht unwahrscheinlich, passieren aber schnell. Und im Falle eines Schadens haftest du mit deinem Privatvermögen - das sogar in unbegrenzter Höhe. Und so ein beschriebener Schadenfall kann schnell in einen 5 bis 7 stelligen Euro-Betrag gehen, vor allem dann, wenn Personenschäden involviert sind!
Diese Versicherung ist als existenziell. In Österreich ist die private Haftpflicht in der Regel in der Haushaltsversicherung inkludiert. Partner oder Familien können sich gemeinsam versichern lassen. Solltest du keine Haushaltsversicherung besitzen oder mitversichert sein, kannst du aber auch getrennt eine solche abschließen.
Eine vernünftige Solo-Haftpflichtversicherung bekommst du als Single bereits um ca. 50€ / Jahr. Der Schutz ist also günstig, lohnt sich aber auf jeden Fall!
Die private Haftpflicht ist übrigens nicht zu verwechseln mit der...
KFZ-Haftplicht & KFZ-Kasko

Die KFZ-Haftpflichtversicherung ist für dich verpflichtend, wenn du ein Auto besitzt. Sie erstattet dir Schäden aus Unfällen an anderen Fahrzeugen oder Personen, die du verursachst, nicht jedoch Schäden an deinem eigenen Auto.
Wenn du zusätzlich Schäden an deinem Auto aus Elementarereignissen, Diebstahl & Vandalismus oder sogar Eigenverschulden versichern willst, benötigst du eine Teil-/Vollkasko-Versicherung.
Vergleichen lohnt sich hier definitiv - greife dabei aber nicht immer zum günstigsten Preis, schau dir die Deckungen und Konditionen genauer an. Wie hoch sind beispielsweise Selbstbehalte und Versicherungssummen? Gibt es Freischäden?
Berufsunfähigkeitsversicherung
Dies ist eine Versicherung, die ich stark empfehle. Was ist das überhaupt? Die BU-Versicherung setzt ein, wenn man krank wird und seinen Beruf länger als 6 Monate nicht mehr ausüben kann.
Das ist ein Szenario, mit dem man sich insbesondere als junger und gesunder Mensch nur kaum und ungern beschäftigt. Die Zahlen zeigen jedoch ein anderes Bild. Durchschnittlich wird jeder fünfte Arbeitnehmer irgendwann berufsunfähig. Gründe dafür können beispielsweise ein Bandscheibenvorfall oder auch psychische Probleme wie Burn-Out sein.
Wer dann aufgrund seiner Krankheit den Beruf nicht weiter ausüben kann, steht vor einem großen finanziellen Problem. Der Staat ersetzt weit weniger als das letzte Gehalt und somit entsteht eine unvermeidbare Einkommenslücke.
Genau dafür spring die BU-Versicherung ein und zahlt dir im Schadensfall weiterhin einen fix definierten monatlichen Betrag.
Je früher man eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließt, desto besser, denn es gilt: Je später man diesen Versicherungsschutz aufnehmen will, desto höher steigt das Risiko, krank zu werden und somit wird der Tarif im Allgemeinen auch teurer.
Die BU zählt zu den teureren, aber existenzabsichernden Tarifen. Falls der Tarif aufgrund eines bestimmten Berufes oder einer Freizeitaktivität zu teuer wird, lohnt es sich, eventuell über eine Unfallversicherung als Alternative nachzudenken. Da die Versicherung individuell angepasst wird, gibt es kaum Online-Vergleiche. Ein Tipp: Wenn du eine BU abschließt, lies den Antrag genau und fülle alle Angaben sorgfältig und wahrheitsgetreu aus. Du willst im Schadensfall keinen Streit oder Probleme mit der Versicherung!
Risikolebensversicherung
Insbesondere die klassischen Lebensversicherungen werden aufgrund immer weiter sinkender Garantiezinsen unbeliebter. Davon trennen sollte man jedoch die Risikolebensversicherung.
Wenn man eine Familie gründet, sollte man sich mit dem Gedanken beschäftigen, was passiert, wenn einem von beiden Partnern etwas zustößt. Oft gibt es auch nur einen Hauptverdiener, da kann es im Ernstfall schnell einmal neben dem emotionalen Trauma zu großen Geldproblemen kommen.
In solchen Fällen ist eine reine Risikolebensversicherung also durchaus eine gute und wichtige Empfehlung!
Haushaltsversicherung / Hausratsversicherung

Sobald man in einer eigenen Wohnung bzw. eigenem Haus wohnt, egal ob zur Miete oder Kauf, lohnt sich eine Haushaltsversicherung auf jeden Fall. Mit einer Haushaltsversicherung sicherst du dir den Wert deiner Einrichtung wie beispielsweise der Möbel, Schmuck, elektronischen Geräte etc. ab.
Wenn es in deiner Wohnung plötzlich anfängt zu brennen und deinen gesamten Wohninhalt zerstört, ersetzt dir die Versicherung den Schaden und übernimmt auch jegliche Folgekosten (z.B. Aufräumarbeiten).
In Österreich ist in der Haushaltsversicherung in den meisten Fällen eine private Haftpflichtversicherung enthalten, die wie oben beschrieben wohl eine der essentiellsten Versicherungen darstellt!
Unfallversicherung
Eine Unfallversicherung zahlt dir für Schäden, die bei Unfällen in deiner Freizeit passieren.
Du wirst dir jetzt vielleicht denken, dass man doch als Arbeitnehmer sowieso unfallversichert ist. Das stimmt nur zum Teil. Als Arbeitnehmer bist du für Unfälle, die in der Arbeit oder am Weg zur bzw. am Weg von der Arbeit passieren, abgesichert. Für alle anderen Unfälle bist du nicht versichert.
Du kannst dabei unterschiedliche Bausteine versichern und die Deckungen individuell (insbesondere Versicherungssumme) gestalten. Bausteine wie zum Beispiel Unfallrente, Bergungskosten, Knochenbruch etc. können enthalten sein.
Gerade für Hausmänner-/frauen, für Menschen mit erhöhtem Unfallrisiko oder Selbstständige kann die Unfallversicherung sinnvoll sein. Auch als Privatperson ist diese Versicherung durchaus eine Überlegung wert, da insbesondere die Folgekosten eines Unfalls deutlich in die Höhe gehen können.
Rechtsschutzversicherung

Diese Versicherung schützt vor hohen Rechtsanwaltskosten im Falle von Streitigkeiten. Dabei gibt es unterschiedliche Pakete für diverse Bereiche des Alltags wie beispielsweise Straf-, Mieten-, KFZ-, Familien- oder Arbeitsrechtsschutz oder einige mehr.
Sind die Bedingungen für einen versicherten Schaden also gegeben, zahlt die Versicherung die Rechtsanwalts- und ggf. Gerichtskosten.
Für bestimmte Bereiche macht eine Rechtsschutzversicherung also durchaus Sinn - informiere dich bei Abschluss also genau, welche Pakete du in deiner Situation wirklich benötigst. Bist du zum Beispiel ein Berufspendler oder fährst generell sehr oft mit dem Auto, lohnt sich eine KFZ-Rechtsschutzversicherung für den Fall, dass du in einen Unfall gerätst und es strittig ist, wer dafür verantwortlich ist.
Krankenversicherung
Mit der privaten Krankenversicherung kannst du wahlweise bei Spitalsaufenthalten auf Sonderklasse liegen, Ärzte (Wahl-/Privat) deiner Wahl aufsuchen oder beides auf einmal. Zusätzlich kannst du auch noch eine Zahnzusatzversicherung abschließen.

Diese Versicherung ist eher teurer und sicher nicht für jeden sinnvoll bzw. leistbar. Wenn du dir überlegst, eine abzuschließen, lohnt es sich auf jeden Fall, so früh wie möglich in den Tarif einzusteigen. In Österreich kannst du in der Regel nicht gekündigt werden - außerdem sicherst du dir mit frühem Einstieg und ohne Vorerkrankungen einen günstigen Tarif. Je älter man ist und umso mehr Vorerkrankungen man mit sich bringt, desto teurer wird auch der angebotene Tarif. Goodies gibt es auch für Familien bzw. Paare, die planen ein Kind zu bekommen. Dies kann man bei der Versicherung angeben und das Neugeborene ist dann im ersten Jahr gratis mitversichert.
Eine kurze Kosten-/Nutzen Übersicht lohnt sich dabei also. Wenn du beispielsweise Wert auf ein Einzelzimmer im Spital legst, wie viel würde es dich einmalig kosten, den Aufenthalt privat zu zahlen?
Wichtig ist jedenfalls auch hier, bei Antragstellung korrekte und richtige Angaben zu machen, insbesondere bei Vorerkrankungen. So sparst du dir zukünftigen Ärger, Diskussionen und mögliche Leistungsausschlüsse mit der Versicherung.
Fazit
Es gibt einfach Versicherungen, die jeder haben sollte. Darunter gehört für mich ganz klar die private Haftpflichtversicherung.
Eine Haushaltsversicherung gehört für mich auch zu jenen Verträgen, die man haben sollte. Sie kostet nicht viel, lohnt sich aber bei diversen Schäden, Einbrüchen etc.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung lohnt sich ebenfalls, auch wenn sich so ein Szenario für dich in jungen Jahren unwahrscheinlich anfühlt - da ist schnell was passiert. Dein neues Auto sicherst du ja auch immer mit einer Kaskoversicherung ab, wieso also nicht dich und deine Arbeitskraft? Wenn die BU-Versicherung zu teuer ist, wäre zumindest eine Unfallversicherung eine mögliche Alternative, um sich zumindest bei Unfällen mit Dauerinvalidität eine monatliche Rente sowie Einmalzahlung zu sichern.
Die Risikolebensversicherung ist definitiv eine Überlegung wert für all jene, die für eine Familie für den Fall der Fälle vorsorgen müssen.
Eine Rechtsschutzversicherung empfehle ich persönlich ebenfalls, ich selbst besitze auch eine. Eine kleine Streitigkeit mit dem Energielieferanten oder einem Online-Händler ist schnell passiert. Der Streitwert beträgt dann aber meistens wenige hundert Euro, weshalb man privat keinen Anwalt aufsuchen will, da die Kosten zu hoch wären. Mit eine Rechtsschutz sind aber gerade auch die kleinen Streitigkeiten in der Regel gedeckt und du kannst dein Recht jederzeit mit professioneller Hilfe durchsetzen.
Die Krankenversicherung ist sicherlich eine eher teurere Versicherung und lohnt sich für dich, wenn du Wert auf Einzelzimmer in Spitälern oder Besuchen bei Privatärzten legst.
Auf folgenden Plattformen kannst du Versicherungstarife vergleichen:
Für mehr Informationen dazu kannst du auch diesen Blog dazu durchlesen.
Wir lesen uns,
euer eduInvest.
Comments